Collage zugeschnitten

Das Erzbergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar wurden 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Am 1. August 2010 wurde auch die Oberharzer Wasserwirtschaft in die Liste des Kultur- und Naturerbes aufgenommen und erweitert damit die Welterbestätte "Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar". Eine eindrucksvolle Auszeichnung, die die Zeugnisse des Bergbaus und der Stadtgeschichte Goslars zu einem der wertvollsten Kulturdenkmäler Deutschlands macht.

 

Der Welterbetag

Jährlich am ersten Sonntag im Juni wird das Welterbe in Goslar gefeiert. Der Welterbetag, von der UNESCO deutschlandweit ausgerufen, lädt Bürger und Besucher dazu ein, sich mit dem "Erbe" vor der Haustür aus neuen Perspektiven auseinanderzusetzen. Besonders durch die Einbindung vieler unterschiedlicher Akteure wird der Welterbetag zu einem bunten Fest mit Stadtgeschichte "zum Anfassen".

 

Das Welterbe-Infozentrum

Ihr idealer Einstieg ins UNESCO-Welterbe im Harz: in einer spannenden Ausstellung im historischen Rathaus können Sie sich kostenfrei an zum Teil interaktiven Stationen über das Thema Welterbe informieren. Das Info-Zentrum dient als Überblick über das UNESCO-Welterbe und bildet den Auftakt zu den Originalschauplätzen im Welterbe im Harz.

 

Wege zum Welterbe

46 Welterbestätten der UNESCO auf acht Routen – unterwegs quer durch Deutschland. Vom Wattenmeer an die Wieskirche, vom Aachener Dom bis zum Muskauer Park. Das Projekt der Deutschen Welle stellt jeden dieser einzigartigen Orte vor: Mit Videos, Fotostrecken, Texten und Interviews. Acht Routen, jede ein neuer Weg zum Welterbe in Deutschland. Kommen Sie mit!

 

 

Weitere Informationen

Tourist-Information Goslar
Markt 1, 38640 Goslar
Tel. 05321 78060, Fax 05321 780644
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen auch im Internet unter www.unesco.de/home.html und
https://welterbedeutschland.de/bergwerk-rammelsberg-die-altstadt-von-goslar-und-die-oberharzer-wasserwirtschaft/

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.