Die Seniorenvertretung vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger über 60 Jahren und berät sie in allen Belangen. Sie ist Ansprechpartner für alle in der Seniorenarbeit tätigen Vereine, Verbände und Organisationen. Die Seniorenvertretung hält Kontakt zu den Heimbeiräten und Leitungen von Altenheimen und unterstützt diese bei besonderen Anliegen.

Zum Programm der Seniorenvertretung gehören u. a. Theaterbesuche, seniorengerechte Kulturreisen und Sonderveranstaltungen für ältere Menschen in Goslar. Die Zeitung „Senioren in Goslar“ erscheint zweimal jährlich und ist im Büro der Seniorenvertretung erhältlich.

Die Seniorenvertretung besteht aus neun Mitgliedern, die für die Wahlperiode 2021 bis 2026 gewählt wurden. Sie wird in ihrer Arbeit unterstützt von kooptierten (hinzugewählten) Mitgliedern. Die Seniorenvertretung arbeitet unabhängig, parteipolitisch und konfessionell neutral und vertritt die Belange aller Seniorinnen und Senioren in Goslar gegenüber Rat, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Sprechstunden sind montags von 10 bis 12 Uhr im Verwaltungsgebäude der Stadt Goslar, Charley-Jacob-Straße 3, Raum 00.040, im Erdgeschoss. Während der Sprechstunden sind wir unter der Telefonnummer 05321 704-262 sowie per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.

 

Seniorenwoche 2023
Lokale Seniorenwoche: Start am 15. Juni mit Karl-Wiehenkel-Konzert

Kartenvorverkauf beginnt am 12. Mai – Motto „Goslarer Kulturreise“

Goslar. Goslar beherbergt viele kulturhistorische Bauten, die Jahr für Jahr viele Besucherinnen und Besucher anlocken. In Goslar gibt es aber auch viel Neues zu bestaunen. Der Arbeitskreis „Lokale Seniorenwoche“ hat die diesjährige Veranstaltungswoche vom 15. bis 22. Juni daher unter das Motto „Goslarer Kulturreise“ gestellt und bietet darunter ein abwechslungsreiches Programm an.

Die erste Veranstaltung führt in diesem Jahr nach Hahnenklee: hier wird die in Deutschland einzigartige Stabkirche besichtigt. Weiter geht die Kulturreise mit einem Besuch der Stadtbibliothek und einem Vortrag über die Marktkirchen-Bibliothek. Am nächsten Tag startet eine Fahrt mit der Goslarer Bimmelbahn durch Goslars historische Altstadt. Ein zusätzlicher Stopp ist das Kulturkraftwerk-HarzEnergie, das an diesem Tag für einen Besuch seine Tür öffnet. Ein weiterer Programmpunkt ist die Besichtigung des Mönchehaus Museums. In diesem Jahr beendet ein Besuch der Neuwerkkirche die diesjährige „Lokale Seniorenwoche“ mit einem kleinen Orgelkonzert. Für alle Veranstaltungen sind Karten im Bürgerbüro Goslar (Charley-Jacob-Straße 3) oder im Bürgerbüro Vienenburg (Goslarer Straße 9) zu einem Preis von jeweils 5 Euro erhältlich.

Den Auftakt der „Lokalen Seniorenwoche“ bildet wie in jedem Jahr das Karl-Wiehenkel-Konzert mit der Verleihung des Karl-Wiehenkel-Preises am Donnerstag, 15. Juni, um 17 Uhr in der Kaiserpfalz. Das Konzertprogramm „Swing, Hits & Evergreens“ wird von Walt Kracht & His Orchestra gestaltet. Bei den Vorverkaufsstellen „Goslarsche Zeitung“ und „Bürgerbüro Vienenburg“ sind Karten zu je 5 Euro ebenfalls ab dem 12. Mai erhältlich. Die Stadt Goslar dankt den Unterstützern des Konzertes und der „Lokalen Seniorenwoche“: der Evangelischen Stiftung Neuerkerode für das Konzert sowie im Weiteren der Sparkasse Goslar Hildesheim Peine, der Bürgerstiftung, der HarzEnergie, der Firma Bokelmann, dem Kulturcafé und der Alten Münze.

Weitere Auskünfte erteilt Carmen Wiegmann von der Stadtverwaltung Goslar unter der Rufnummer (05321) 704-341.

Download des Programmflyers:
Faltblatt zur SeniorenWoche 2023

 

Download der Seniorenzeitung

Herbst/Winter 2023/24 (Nr. 43)
Frühjahr/Sommer 2023 (Nr. 42)
Herbst/Winter 2022/23 (Nr. 41)
Frühjahr/Sommer 2022 (Nr. 40)
Sonderausgabe Dezember/Januar 2021/2022
Herbst/Winter 2021/2022

Frühjahr/Sommer 2021
Sonderausgabe November/Dezember 2020
Herbst/Winter 2020/2021

Frühjahr/Sommer 2020
Herbst/Winter 2019-2020
Frühjahr/Sommer 2019
Herbst/Winter 2018-2019
Frühjahr/Sommer 2018
Herbst/Winter 2017-2018
Frühjahr/Sommer 2017

 

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

  • Vorsitzender
    Siegfried Rey: Tel. 05321 6860386
  • stellv. Vorsitzender
    Heinz-Otto Nagorny: Handy 0151 29123021
  • Elke Springborn: Handy 0171 2808082
  • Schriftführerin
    Beate Theermann: Handy 0160 90507644
  • Kassenwesen
    Elke Springborn: Handy 0171 2808082

Beisitzer

  • Cemil Algan: Tel. 05321 80443
  • Klaus-Peter Irmisch: Tel. 05321 50801
  • Wolfgang Jäger: Tel. 05321 394347
  • Hanna Müller, Tel. 05324 1372
  • Harald Stoffregen, Tel. 05321 41166

Kooptierte Mitglieder

  • Rainer Bonorden: Tel. 05321 21212
  • Wolfgang Hage: Handy 0170 1790986
  • Sabine Hromek-von Bohr: Tel. 05321 63948
  • Sigrid Kurth: Tel. 05321 25690
  • Werner Schwerthelm: Tel. 05321 388187

Weiterführende Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.