

Informationen für Neubürger
Herzlich willkommen in Goslar! Damit Sie sich als Neubürgerin oder Neubürger in unserer Stadt schneller zurecht finden, gibt unsere Neubürgerbroschüre einen Überblick – über die Geschichte der Stadt, die Struktur der Stadtverwaltung, Goslars kulturelle Vielfalt, Betreuungs- und Bildungsangebote bis hin zu sozialen Beratungsstellen.
Download: Informationen für Neubürger

Gärten der biologischen Vielfalt
Im Mai 2020 hat die Stadt Goslar den Wettbewerb „Gärten der biologischen Vielfalt“ ausgerufen. Bewerbungen kamen aus allen Ortsteilen Goslars. In zwei Bewertungsdurchgängen und nach einigen Besichtigungen wählte die Jury jene Gärten aus, die ganz besonders beispielhaft für ökologisch wertvolle Gestaltung sind. Die Broschüre gibt Anregungen, um im eigenen Umfeld zur Biodiversität beizutragen.
Download: Gärten der biologischen Vielfalt

Bauen und Wohnen - Zuhause in Goslar
Eine traditionsreiche Stadt wie Goslar mit ihren zahlrteichen historischen Bauten und der UNESCO-Auszeichnung "Weltkulturerbe" zeigt sich als weltoffene und moderne Stadt. Es lohnt sich, in Goslar zu arbeiten und zu leben. Das Wohnen ist dabei ein wichtiger Faktor, um sich in unserer Stadt wohlzufühlen. Darüber können Sie sich in dieser Broschüre informieren.
Download: Bauen und Wohnen in Goslar

Wirtschaftsbroschüre "Work-Life-Balance"
Der Wirtschaftsstandort Goslar hat viel Kraft. In Goslar lässt sich miteinander leben und arbeiten, und zwar richtig gut. Und an dieser Aussage lassen wir uns auch messen. Machen Sie sich selbst ein Bild: Auf den folgenden Seiten haben wir unsere Leistungen in Zahlen gefasst und in Szene gesetzt.
Download: Wirtschaftsbroschüre

Klimaschutz und Welterbe
Konkret werden in dem Handbuch die Möglichkeiten zur energetischen Ertüchtigung von Wänden, Dächern, Fenstern oder Türen unter Wahrung des historischen Stadtbildes vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Erneuerung der Heiz- und Anlagentechnik gerichtet, da gerade in diesem Bereich erhebliche Potenziale zur Senkung des Energiebedarfs und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes ohne wesentliche Eingriffe in die denkmalgeschützte Bausubstanz gegeben sind. Daneben enthält die Publikation nützliche Tabellen und Checklisten sowie eine Liste von Ansprechpartnern und Fördermöglichkeiten.
Download: Klimaschutz und Welterbe
Klimaschutz und Welterbe
Häufig wird Denkmalschutz und energetische Gebäudesanierung als Widerspruch verstanden. So besteht die verbreitete Annahme, dass in der als UNESCO-Welterbe anerkannten Altstadt von Goslar Maßnahmen zur energetischen Ertüchtigung von Gebäuden kaum möglich sind. Ein von der Stadt Goslar herausgegebenes „Handbuch für die energetische Sanierung“ möchte jedoch aufzeigen, dass Welterbe und Klimaschutz nicht als Gegensätze verstanden werden müssen. Vielmehr kann durch die behutsame Weiterentwicklung traditioneller Goslarer Bauweisen ein wirksamer Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden.
Das Handbuch kann in der Stadtverwaltung Goslar, Charley-Jacob-Straße 3, Auslagen im 1. Obergeschoss kostenfrei erworben werden. Zusätzlich gibt es eine Online-Version und eine Kurzfassung.
Bibliographische Hinweise:
Goslar – Welterbe Altstadt
Handbuch für die energetische Sanierung
Stadt Goslar (Hrsg.)
Autoren:
Dr. Christine Bauer (Stadt Goslar, Fachbereich Kultur - Stabsstelle Weltkulturerbe)
Prof. Dr. Ing. Lars Kühl, Larissa Albert, Vanessa Stahlbock
(LOW-E Ingenieursgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh, Wolfenbüttel)
Goslar 2021